Die Ordnung der Pflanzen - Teil 2
Artikelnummer
AWE20230922
inkl. MwSt.
Produktinformation
Seminar Beschreibung
- Typ
- Webinar
- Datum
- 22.09.2023
- Uhrzeit
- 18.30 bis 21.30 Uhr
- Referent
- Clemens Steiner
Seminar Veranstaltungsort
online
Alchemie und Ordnung der spagyrischen Pflanzenwelt
Heilpflanzen begreifen anhand Pflanzenfamilie und Signatur
Der „Zauberkasten“ der Phylak-Essenzen bietet durch die große Anzahl an Mitteln eine Fülle an Möglichkeiten. In dieser Vielzahl fällt es schwer, „den Wald vor lauter Bäumen“ zu sehen. Hier können wir Verbindungen, Synapsen schaffen in unserem Gehirn, lernen, was freudig entdecken bedeutet. Wir können Pflanzen von Ihrer Entstehungsweise in der Evolution betrachten und von der Familienzugehörigkeit und Signatur her. Dann erschließen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede wie von selbst. Selbst die Stichworte in den „Keywords“ prägen sich ein, da sie in einen Zusammenhang gesetzt werden. Es entsteht nicht auswendig Gelerntes, sondern Verständnis.
Wussten Sie, dass z. B. Pulmonaria (Lungenkraut) derselben Pflanzenfamilie wie Symphythum (Beinwell) angehört? Beide gehören den Borretschgewächsen an. Beide können rot und bläulich blühen. Pulmonaria hat diese Farbigkeit in einer Pflanze, bei Symphythum blüht eine Pflanze bläulich, die Nachbarpflanze violett. Was hat das zu bedeuten? Was haben die beiden durch die Familienzugehörigkeit in ihrer Heilwirkung gemeinsam? Welche feinen Unterschiede finden wir in der Signatur, die das Wesen, das Kennzeichnende der Pflanze nochmals hervorheben?
Sie erhalten Verständnis über die Pflanzen im Phylak-System. Auf der Grundlage des Wissens des Homöopathen Jan Scholten („wunderbare Pflanzen“) erhalten Sie die Gelegenheit, die Phylak-Pflanzen in Familien und Ordnungen zu „sortieren“. Die Ausbildung soll dazu beitragen, vorhandenes Pflanzenwissen „einordnen“ zu können. Vorher Gelerntes wird durch das Thema der jeweiligen Pflanzenfamilie bestätigt. Ziel der Ausbildung ist es nicht vordergründig, immer noch mehr Wissen über die Heilwirkungen der jeweiligen Pflanzen zu vermitteln; Ziel ist es, ein System rüberzubringen, über welches Auswendiglernen unnötig wird. Es entstehen „Aha-Effekte“, Verknüpfungen & Verstehen.
Sie merken schon, es ist ein Abenteuer, eine Entdeckungsreise.
Teil 2 - Lilien– und Malvengewächse – 22.09.2023 von 18.30 – 21.30 Uhr (Anmeldung: bis zum 15.09.2023)
- Verständnis und Struktur die Gruppe der Lilianae (Allium cepa, Iris versicolor, Curcuma u.a.) Thema: Zugehörigkeit durch Leistung
- Verständnis und Struktur für die Gruppe der Malvanae (Malva, Tilia, Ruta, Pilocarpus), Thema: muss sich anpassen um dazuzugehören
Wichtige Hinweise:
Mit dem Kauf dieser Veranstaltung über diesen Online-Shop sind Sie automatisch für die Teilnahme registriert und erhalten rechtzeitig vor Beginn die für die Teilnahme notwendigen Informationen per E-Mail. Die Buchung erfolgt auf Rechnung, welche Sie von uns zugesendet bekommen und diese dann begleichen können.